Wadenwickel

Der Wadenwickel

Üblicherweise macht man Wadenwickel bei Fieber. Fieber als solches ist ja keine Krankheit, sondern ein Begleitsymptom bei Krankheiten, die von Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Die normale Körpertemperatur eines Erwachsenen liegt zwischen 36,5 ° und 37,5 °, danach spricht man von erhöhter Temperatur. Und ab etwa 38,5 ° hat man Fieber. Als hohes Fieber wird alles was über 40 ° geht bezeichnet. Fieber ist eine Abwehrreaktion des Körpers gegen eindringende Krankheitserreger. Bei Erwachsenen kann es etwas länger dauern, bis sie Fieber bekommen, Kleinkinder und insbesondere Babys reagieren sehr schnell mit zum Teil sehr hohem Fieber. Es ist also wichtig neben der eigentlichen Erkrankung auch das Fieber zu bekämpfen, das heißt das Fieber muss gesenkt werden.

Welche Möglichkeiten zum Senken des Fiebers gibt es?

Zur Fiebersenkung haben sich immer schon Wadenwickel bewährt. Üblicherweise sollte ein Wadenwickel bei Fieber solange auf den Unterschenkeln des Patienten liegen bleiben, bis der Wickel sich warm anfühlt. Man sollte aber Wadenwickel nur dann anlegen, wenn die Körpertemperatur über 40 ° angestiegen ist. Allerdings macht man Wadenwickel bei Kindern schon ab einer Temperatur von etwa 39 °. Auch sollte darauf geachtet werden, und das ist bei Kindern sicher nicht ganz einfach, dass sie unbedingt in der Zeit, in der sie die Wadenwickel umgelegt haben, Bettruhe einhalten. Wadenwickel bei Kindern sollten außerdem gleich zu Beginn des Fiebers gemacht werden, denn meist geht das Fieber damit schnell auf normale Körpertemperatur zurück. Im Gegensatz zu den fiebersenkenden Wickeln bei Kindern, die schon einmal richtig kalt, eventuell auch eiskalt sein können, sollten Wadenwickel bei Kleinkindern mit lauwarmem Wasser gemacht werden. Man darf auch die Wickel nicht mit irgendwelchen Tüchern die kein Wasser durchlassen abdecken. Besser ist, damit das Bett unter den Wadenwickeln beim Kleinkind nicht nass wird, große dicke Badetücher, möglichst aus Naturfasern unterzulegen.
Fieber beim Baby kann schon bei eigentlich harmlosen Erkrankungen relativ hoch werden. Das liegt auch daran, dass der kleine Organismus noch erlernen muss, wie er die Körpertemperatur reguliert. So kann also Fieber beim Baby ganz schnell schon mal die 40 ° erreichen. Da ist dann schnelle Hilfe angebracht, und am schnellsten und vor allem immer zur Hand, sind Wadenwickel beim Baby immer angebracht. Man nimmt zwei kleinere Tücher und tränkt sie mit kaltem aber nicht eiskaltem Wasser. Diese werden um die Unterschenkel des Babys gewickelt. Dort belässt man sie für etwa 15 bis 20 Minuten und nach einer Pause von 1 bis 2 Stunden wiederholt man das Ganze. Im Prinzip sollte man die Wadenwickel beim Baby lieber öfter erneuern.

Fiebersenkende Medikamente

Man kann bei Fieber spezielle, zum Teil rezeptfrei in der Apotheke erhältliche Medikamente zum Fiebersenken verwenden. Dazu gehören so bekannte Medikamente wie Paracetamol und was bei Kindern gerne verwendet wird, ist Benuron, welches auch in Form von Zäpfchen erhältlich ist. Mit Aspirin sollte vorsichtig umgegangen werden, denn das kann gefährliche Nebenwirkungen haben.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, Wadenwickel können eine sehr gute Alternative sein. Aber es ist auf jeden Fall wichtig, wenn das Fieber innerhalb von drei Tagen, bei Säuglingen und Kleinkindern innerhalb von 24 Stunden nicht sinkt, oder was noch schlimmer ist sogar ansteigt, sollte man unverzüglich einen Arzt aufzusuchen.