Fieber messen ist wichtig
Fieber nennt man die Erhöhung der Körpertemperatur, das bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Bei Erkältungskrankheiten ebenso wie bei anderen durch Viren oder Bakterien verursachten Krankheiten. Im Prinzip ist Fieber eine Abwehrreaktion des Körpers gegen diese Erreger. Der Anstieg der Körpertemperatur bewirkt eine Beschleunigung diverser Stoffwechselvorgänge und dadurch wird die Abwehrreaktion gegen diese Erreger unterstützt. Wenn man also feststellt, dass eine man sich mit einer Erkältung angesteckt hat, sollte man Fieber messen. Man unterscheidet Fieber in erhöhte Temperatur, Fieber und hohes Fieber. Von erhöhter Temperatur spricht man bei etwa 38 °, ab 38,5 ° bis 39,5 ° hat man Fieber und ab 40 ° hat man hohes Fieber.
Wie kann man Fieber messen?
Zur Messung der Körpertemperatur gibt es verschiedene Möglichkeiten. Früher benutzte man dazu einen mit Quecksilber gefüllten Thermometer, heute sind die Thermometer mit Digital–Anzeige. Es gibt Thermometer mit den man Fieber im Mund messen kann, und andere, speziell dafür hergestellte damit kann man Fieber im Ohr messen. Bei der Messung von Fieber im Mund wird das Thermometer unter die Zunge gelegt. Die Thermometer sind so konzipiert, dass man einen Ton hören kann, wenn die Temperatur sich ändert und / oder nicht mehr steigt. Die benötigte Zeit ist abhängig von der Höhe des Fiebers und dauert etwa 2 Minuten. Diese Thermometer, mit denen man das Fieber im Mund messen kann, sollten vorzugsweise von Erwachsenen benutzt werden, Kleinkinder könnten eventuell das Thermometer zerbeißen.
Eine relativ neue Methode ist das Fieber messen im Ohr, es wird hauptsächlich bei Säuglingen eingesetzt. Mittlerweile hat sich diese einfache und schnelle Art, der Messung so bewährt, dass damit auch in Kliniken bei allen Patienten gemessen wird. Größtenteils kann dann auf eine rektale Messung verzichtet werden, denn die Messwerte sind sehr genau. Das liegt an der direkten Verbindung von Blutgefäßen im Trommelfell mit der Hirnanhangsdrüse, in dem unser Kontrollzentrum für Körpertemperatur untergebracht ist. Diese Infrarotmessung ist wie gesagt sehr genau, dauert auch nur ein paar Sekunden, und ist außerdem für den Patienten angenehmer als andere Methoden zur Fiebermessung. Sehr ungenau und auch ohne Wertangaben ist das Fiebermessen ohne Thermometer. Man legt dazu eigentlich einfach die Hand auf die Stirn des Erkrankten, um so festzustellen, ob die Körpertemperatur erhöht ist. Das Fieber messen ohne Thermometer war in Zeiten, als es noch keine Fieberthermometer gab, die einzige Methode.
Wie kann man Fieber senken?
Hat man nun, egal mit welcher Methode auch immer festgestellt, dass der Patient Fieber hat, muss man Maßnahmen ergreifen, die das Fieber senken. Es sollten nicht immer gleich Medikamente eingenommen werden, die fiebersenkend sind, ein kalter Wadenwickel bringt auch Besserung. Auch mit kalten Tüchern auf der Stirn kann das Fieber gesenkt werden. Im Prinzip sollte natürlich auch die Ursache des Fiebers ergründet werden, dann kann gezielt unter Umständen auch mit Medikamenten und / oder Antibiotika behandelt werden. Abschließend sei jedoch gesagt, dass man unbedingt einen Arzt aufsuchen sollte, wenn das Fieber trotz aller Bemühungen nicht innerhalb von drei Tagen weggeht.