Kehlkopfentzündung – was ist das und was kann man tun?
Eine Kehlkopfentzündung tritt meist zusammen mit Husten und Heiserkeit auf und ist das Resultat einer Infektion mit Grippeviren. Der Arzt unterscheidet die chronische Kehlkopfentzündung und die akute Kehlkopfentzündung, wobei sich beide Kehlkopfentzündungen in der Behandlung unterscheiden. Kommt es zu einer Rachenentzündung, dann sind es die einfachen Mittel, mit denen diese Kehlkopfentzündungen effektiv behandelt werden können.
Was genau ist eine Kehlkopfentzündung?
Die ersten Anzeichen einer Kehlkopfentzündung sind Kratzen im Hals und eine heisere Stimme. Im Kehlkopf haben sich Krankheitserreger eingenistet, die den Kehlkopf anschwellen lassen. In der Folge können neben Husten und Heiserkeit, aber auch eine vermehrte Schleimbildung oder Schmerzen in Nase und Rachen die Anzeichen einer Kehlkopfentzündung sein. In seltenen Fällen ist Atemnot eines der Symptome bei Kehlkopfentzündung.
Was hilft bei Kehlkopfentzündungen?
Wer eine Rachenentzündung hat, der kann sich mit einfachen Mitteln helfen. Die Behandlung einer Kehlkopfentzündungen ist weder aufwändig noch teuer. Dampf inhalieren kann helfen und auch Ruhe und die Stimme schonen ist gut, wenn man die Symptome bei Kehlkopfentzündung loswerden will. Handelt es sich um eine akute Kehlkopfentzündung, dann kann das Lutschen von entzündungshemmenden Tabletten eine Lösung sein, eine chronische Kehlkopfentzündung die vielleicht durch Bakterien ausgelöst wurde, sollte hingegen der Arzt behandeln.
Was löst eine Kehlkopfentzündung aus?
Raucher haben nicht selten eine Kehlkopfentzündung, weil sie durch das Inhalieren von Nikotin den Kehlkopf reizen. Aber auch die Kehlkopfentzündung bei Kindern kommt vor. Wenn eine Kehlkopfentzündung bei Kindern auftritt, dann ist die Behandlung einfach, die Behandlung einer Kehlkopfentzündung, die durch Rauchen entstehen, sollten vom Arzt untersucht werden.
Kann eine Kehlkopfentzündung ansteckend sein?
Da diese Entzündungen meist durch Viren hervorgerufen werden, kann eine Kehlkopfentzündung ansteckend sein. Allerdings sind diese Viren Grippeviren und von daher kann man keine andere Menschen mit einer Kehlkopfentzündung anstecken, höchstens mit einer Grippe oder Erkältung. Nur wenn die Entzündung durch eine Überanspruchung hervorgerufen wurde, ist eine Kehlkopfentzündung nicht ansteckend.